• Aktuelles
  • Downloads
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
  • Français Français Französisch fr
FEURER
  • Startseite
  • Produkte
    • CoPacking
    • Formteile
    • Isolierbehälter
    • Ladungsträger
    • Verpackungen
  • Branchen
    • Automotive
    • Catering/Kühllogistik
    • Hausgeräte
    • Healthcare/Pharma
    • Heizung/Klima
    • Kosmetik
  • Unternehmen
    • Unternehmensprofil
    • Service
    • Zertifizierung
  • Karriere
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

zurück

Der Thermobox Temperatur Test

Ein besonderes Testverfahren gibt Klarheit über die Thermobox Temperatur bei kalter- und heißer Betriebsbedingung. Kalt und Heiß – in beiden Temperaturbereichen geht die KÄNGABOX® Professional Fresh Blue PR3217FB auf den Prüfstand.

Das Testverfahren nach DIN EN 12571

Eine Transporteinheit für Nahrungsmittel hat bestimmte Anforderungen zu erfüllen. Die Prüfung erfolgt in einer Klimakammer in der eine ständige Umgebungstemperatur von 25 °C herrscht. Die Messung startet nachdem das Wasser in den Speisebehältern eine definierte Ausgangstemperatur erreicht hat. Die Prüfzeit dauert drei Stunden. Wenn die Temperaturen innerhalb der vorgegebenen Grenzwerte bleiben ist der Test bestanden. Die Vorgaben gelten für den örtlichen und kurzzeitigen Transport von verzehrbereiten Lebensmitteln. In diesem Temperaturbereich sind Risiken hygienischer und toxischer Art sowie Qualitätsverluste am geringsten.

Die Klimakammer

Die Klimakammer sorgt während des Prüfverfahrens für eine konstante Umgebungstemperatur von 25 °C.

Mehrere Thermoelemente sind mit dem Temperaturmesser verbunden. Die Sensoren sitzen außen, innen am Boden, an der Seite und in der Mitte des Behälters.

Heißes bleibt heiß

Wie lang bleibt die Thermobox heiß?

Und zwar heißer als die europäische Norm fordert. Im Vergleich zu den in DIN EN 12571 geforderten Angaben kann ein um 41 % besseres Ergebnis erzielt werden. Laut den Regeln der DIN darf der Inhalt der Transporteinheit nach einer Prüfdauer von drei Stunden eine Temperatur von 65 °C nicht unterschreiten. Die Ausgangstemperatur beträgt 75 °C. Das ergibt einen maximalen Temperaturabfall von 10 K. Die KÄNGAOBOX® absolviert den Test mit einer Temperatur von +68,9 °C. Das entspricht einer Differenz von 6,1 K und einem durchschnittlichem Temperaturrückgang von 2 K pro Stunde.

Kaltes bleibt kalt

Kängabox Wie lange kalt?

Und zwar kälter als die europäische Norm verlangt. Bei dieser Prüfung kann sogar ein um 42 % besseres Ergebnis als in der DIN EN 12571 gefordert nachgewiesen werden. Laut den Regeln der DIN darf hier der Inhalt der Transporteinheit nach einer Prüfdauer von ebenfalls drei Stunden eine Temperatur von 7 °C nicht überschreiten. Die Ausgangstemperatur beträgt bei dieser Prüfung 3 °C. Das ergibt einen maximalen Temperaturanstieg von 4 K. Den Test beendete die KÄNGABOX® mit einer Temperatur von +5,3 °C. Das entspricht einer Differenz von nur 2,3 K und einem durchschnittlichem Temperaturanstieg beim Kalthalten von nur 0,8 K pro Stunde.

Thermobox Temperatur

Die Vorgaben nach DIN EN 12571 und das Testergebnis der KÄNGABOX® PR3217FB
Bei kalter BetriebsbedingungBei heißer Betriebsbedingung
Umgebungs-Temperatur25 °C25 °C
Anfangs-
Temperatur
3 °C75 °C
Prüfdauer3 Stunden3 Stunden
End-
Temperatur
nach DIN
7 °C65 °C
End-
Temperatur
KÄNGABOX®
5,3 °C68,9 °C
Differenz
der KÄNGABOX®
+ 2,3 K– 6,1 K
Durchschnittliche
Veränderung
pro Stunde
ø Zunahme um
0,8 °C pro Stunde
ø Abnahme um
2 °C pro Stunde

Das Fazit

Somit übertrifft die KÄNGABOX® PR3217 sowohl im Warm- als auch im Kaltbereich die Anforderungen an das thermische Verhalten und beweist gute Isolationseigenschaften. Zu verdanken ist diese dem Material EPP und der besonderen Verarbeitung als KÄNGABOX®.

Die hohe Materialdichte von 60 Gramm pro Liter und die besondere Konstruktion der KÄNGABOX® FreshBlue Professional machen sich bei der Qualität absolut bezahlt.

Verpackungen und Verpackungslogistik von Feurer

FEURER ist der Profi für Verpackungslösungen und Kunststoffverarbeitung. Für jede Branche und jedes Produkt, für jeden Transportweg und jeden Produktionsprozess entwickeln die erfahrenen Verpackungsspezialisten individuelle Lösungen. Die FEURER Produktwelt umfasst das gesamte Spektrum rund um Verpackung: von Ladungsträgern, zum Beispiel für die Automobilindustrie, über CoPacking und Verpackungen für Hausgeräte bis hin zu Isolierbehältern und Formteilen.

Ihr Spezialist für Kunststoff-Verpackungen
Als erfahrener Hersteller von Verpackungen und Formteilen aus EPP-Schaum bietet FEURER der Industrie intelligente Lösungen – genau abgestimmt auf die Anforderungen von Automotive, Catering/Kühllogistik, Flachglas, Healthcare/ Pharma, Heizung/Klima, Hausgeräten und Kosmetik.

Kontakt

Sie interessieren sich für die Produkte von FEURER oder haben eine Frage? Kontaktieren Sie uns, wir sind gerne für Sie da.
zur Kontaktseite

Anschrift

FEURER Group GmbH
Klingenberger Str. 2
74336 Brackenheim
T. +49 7135 176-0
F. +49 7135 176-227
E. info(at)feurer.com

FEURER Porsiplast GmbH
Draisstr. 15
76461 Muggensturm
T. +49 7222 5905-0
F. +49 7222 5905-80
E. info(at)feurer.com

FEURER Febra GmbH
Klingenberger Str. 2
74336 Brackenheim
T. +49 7135 176-0
F. +49 7135 176-227
E. info(at)feurer.com

Copyright 2016 FEURER Group GmbH - alle Rechte vorbehalten
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Kontakt
    Nach oben scrollen