Allgemein, Unternehmensnews

Rohstoffkrise und drohende Lieferausfälle

09. April 2021 2 minutes Lesezeit

IK informiert: Rohstoffkrise spitzt sich zu – es drohen Lieferausfälle bei Kunststoffverpackungen.

Fehlende Rohstoffe und eine noch nie gesehene Preisexplosion bei Kunststoffen setzen die Hersteller von Kunststoffverpackungen massiv unter Druck. Eine Blitzumfrage unter den Mitgliedern der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen Ende März zeigt die dramatische Situation der Branche: 84% der teilnehmenden Firmen berichten von einer schlechten bis sehr schlechten Versorgungslage – vor einem Monat waren es noch 75%.

Acht von zehn Kunststoffverpackungsherstellern mussten wegen der Rohstoffverknappung bereits ihre Produktion drosseln. Mehr als die Hälfte der Unternehmen rechnet in den nächsten vier Wochen mit Lieferausfällen in mittlerem bis sehr starken Umfang.

Die Rohstoffengpässe betreffen weiterhin sämtliche Kunststoffe, wobei sich in der Gesamtschau eine leichte Verbesserung bei der Versorgung mit PP andeutet. Parallel zu der Verknappung sind die Preise für Standard-Kunststoffe insbesondere seit Jahresbeginn extrem stark angestiegen, wie die Umfrage bestätigt. Die höchsten Aufschläge verzeichneten im ersten Quartal 2021 LLDPE und LDPE mit +55% bzw. +50%, gefolgt von PP, HDPE, PE, PS, PVC und EPS (jeweils zwischen +41% bis +48%). Teilweise liegen die Aufschläge deutlich über diesen Mittelwerten.

„Die Situation in der Branche ist weiterhin extrem angespannt“, fasst IK-Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Engelmann die aktuelle Lage zusammen. Der steile Anstieg der Preise für Standard-Kunststoffe lasse sich nur teilweise auf die gestiegenen Preise für die petrochemischen Ausgangsstoffe zurückführen. „Verschärft wird die Situation dadurch, dass derzeit immer noch zwei von drei Kunststoffverpackungsherstellern von einem oder mehreren Force-Majeure-Fällen betroffen sind“, so Engelmann.

Im Vergleich zum Vormonat sei diesbezüglich zwar ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Kritik übt er allerdings an der Informationspolitik der Lieferanten.

„Während einige Lieferanten die Ursachen für einen Anlagenausfall detailliert darlegen und ihre Kunden regelmäßig über die getroffenen Maßnahmen sowie Zeithorizonte informieren, halten andere den schlichten Verweis auf »unvorhersehbare Umstände« für ausreichend, um Force-Majeure zu erklären. Beim Thema Transparenz muss die Branche insgesamt besser werden“, fordert Engelmann.

Bild: Dr. Martin Engelmann, IK-Hauptgeschäftsführer

Quelle: IK Kunststoffvereinigung

Die neuesten Beiträge von FEURER

Drei farbige Fahrzeuge (rot, gelb, grün) symbolisieren die drei Stufen der Recyclingfähigkeit laut EU-Verpackungsverordnung (PPWR). Text: „PPWR erklärt: Drei Stufen der Recyclingfähigkeit – Was die EU-Verpackungsverordnung verlangt und was das für die Praxis heißt.
25. März 2025 2 minutes Lesezeit
Mehrwegquoten: Neue EU-Vorgaben für Transportverpackungen ab 2030 Mehrwegquoten für Transportverpackungen – neue Herausforderung für die Automobilindustrie. Verpackungen sollen zukünftig nicht nur recycelbar, sondern wo immer möglich direkt wiederverwendbar sein. Die EU-Verpackungsverordnung setzt hierzu ambitionierte Mehrwegquoten, insbesondere für […]
schwarzer EPP Ladungsträger mit Mitarbeiter vor einem Schäumautomat
20. März 2025 2 minutes Lesezeit
Jetzt wird’s richtig groß! Großformatige EPP-Ladungsträger bis 2500 x 1600 mm. Immer mehr OEM- und Tier-Kunden der Automotive Branche benötigen besonders leichte und robuste Ladungsträger, um großformatige Bauteile sicher zu transportieren. FEURER setzt hier […]
Recycling-Symbol aus verschiedenfarbigen Kunststoffgranulaten, darunter blaue, grüne und graue Partikel, die teilweise die Silhouetten von Autos nachbilden. Der Text „PPWR Mindestrezyklat – Kunststoff wird (noch) grüner“ überlagert das Bild.
18. März 2025 5 minutes Lesezeit
2030: Rezyklat in Verpackungen wird Pflicht – Herausforderung für Zulieferer und OEMs.  Die EU macht Ernst.  Ab 2030 dürfen Kunststoffverpackungen in der EU nur noch in Verkehr gebracht werden, wenn sie einen vorgeschriebenen Anteil recycelten Materials enthalten​. Je nach Verpackungskategorie liegt die […]
Zurück zur Übersicht